22.10.2022
Der Verkehr in Deutschland wächst weiter und belastet Jahr für Jahr stärker Umwelt und Umfeld der Menschen. Vor allem in den Ballungsräumen sind mittlerweile nicht mehr nur die großen Städte davon betroffen, sondern es findet zunehmend auch eine Verlagerung in die Gemeinden und Städte des Umlandes statt. Zwischen Stadt und Umland abgestimmte Steuerungsstrategien sollen hier eine Verbesserung der Situation herbeiführen und Reisealternativen aufzeigen. Meist stehen für die Informations- und Navigationssysteme am Smartphone und im Auto schlichtweg keine aktuellen Verkehrsdaten oder Leitstrategien aus den Räumen digital zur Verfügung. Dadurch wird eine stadtverträgliche Abwicklung des Verkehrs deutlich erschwert. Längere Reisezeiten für Verkehrsteilnehmer*Innen sind ebenso die Folge.
Mit dem Bundesforschungsprojekt SATURN (Strategiekonformes multimodales Routing) sollen Verkehrsteilnehmer*Innen besser informiert ans Ziel geführt werden. Es soll eine Systematik geschaffen werden, damit künftig Strategien des Verkehrsmanagements der Städte, Regionen und Länder standardisiert an Routing- und Informationsdienste übermittelt und dort auch verarbeitet werden können. Die dadurch verbesserte Datengrundlage bei den Routing- und Informationsdiensten ermöglicht eine optimierte Verkehrslenkung und –information. Das Vorhaben wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt rund 1,55 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
Das Projekt umfasst drei Piloträume und einen landesübergreifenden Pilotbetrieb. In allen Pilotregionen sollen die Datenerhebungen und Strategien des dynamischen Verkehrsmanagements digitalisiert und über den MDM zur Verfügung gestellt werden. Es werden folgende Use-Cases umgesetzt:
- Pilotbetrieb Region Frankfurt – RheinMain: Information und Lenkung von Pendlern im Polyzentrum und Erforschung des umweltsensitiven Verkehrsmanagements der Stadt Frankfurt.
- Pilotbetrieb Region Stuttgart: Erforschung monomodaler, intermodaler sowie veranstaltungsbasierter Reisenden-Information und -Lenkung. Aufbauend auf bestehenden Aktivitäten des zuständigkeitsübergreifenden dynamischen Verkehrsmanagements von Stadt und Region Stuttgart.
- Pilotbetrieb Region München / Oberland: Strategien für die Use Cases „Tagesausflügler München-Berge“ und „touristische Verkehre im Oberland“. Zusätzlich: Anschluss der Marktgemeinde Holzkirchen und des Zweckverbandes Kommunales Dienstleistungszentrum Oberland an den Mobilitätsdatenmarktplatz (MDM) bzw. die Landesauskunft Bayern.
- Landesübergreifender Pilotbetrieb Hessen – Baden-Württemberg – Bayern: Umsetzung eines strategiekonformen Routings zwischen Bundesländern und Erprobung der Anforderungen der EU Del. VO 2017/1926 – multimodale Reiseinformationen in einer Forschungsumgebung.
- Pilotbetrieb Region Frankfurt – RheinMain: Information und Lenkung von Pendlern im Polyzentrum und Erforschung des umweltsensitiven Verkehrsmanagements der Stadt Frankfurt.
- Pilotbetrieb Region Stuttgart: Erforschung monomodaler, intermodaler sowie veranstaltungsbasierter Reisenden-Information und -Lenkung. Aufbauend auf bestehenden Aktivitäten des zuständigkeitsübergreifenden dynamischen Verkehrsmanagements von Stadt und Region Stuttgart.
- Pilotbetrieb Region München / Oberland: Strategien für die Use Cases „Tagesausflügler München-Berge“ und „touristische Verkehre im Oberland“. Zusätzlich: Anschluss der Marktgemeinde Holzkirchen und des Zweckverbandes Kommunales Dienstleistungszentrum Oberland an den Mobilitätsdatenmarktplatz (MDM) bzw. die Landesauskunft Bayern.
- Landesübergreifender Pilotbetrieb Hessen – Baden-Württemberg – Bayern: Umsetzung eines strategiekonformen Routings zwischen Bundesländern und Erprobung der Anforderungen der EU Del. VO 2017/1926 – multimodale Reiseinformationen in einer Forschungsumgebung.
Mit April 2021 starteten die acht Projektpartner in die 33-monatige Projektlaufzeit. Das Trafficon Consulting Team übernimmt die Planungen im Verkehrsmanagement, während sich Trafficon Geoservices in Salzburg für die Routing Services in den drei Piloträumen in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen verantwortlich zeigt.
Projektlaufzeit | 30.11.2020 – 30.11.2023 |
Projektvolumen | 2,1 Millionen Euro |
Fördergeber | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) über die Forschungsinitiative mFUND (Mobilitätsfonds) |
Projektleitung | Zweckverband Kommunales Dienstleistungszentrum Oberland (KDZ) |
Projektpartner | Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München Trafficon – Traffic Consultants GmbH – Consulting / München Integrierte Verkehrsleitzentrale der Landeshauptstadt Stuttgart RIWA – Gesellschaft für Geoinformationen GmbH ivm Region Frankfurt RheinMain GmbH Trafficon – Traffic Consultants GmbH – Geoservices / Salzburg |