20.07.2023
Guten Tag Herr Müller, Sie sind Geschäftsführer von Green Way Systems. Was macht denn Ihr Unternehmen genau?
Das Unternehmen Green Way Systems hat sich auf temporäre Verkehrstechnik im Zuge von Arbeitsstellen und Events spezialisiert. Neben der Entwicklung anwendungsorientierter Systemlösungen bietet Green Way Systems die Planung, Realisierung und Anlagenservice an. Dabei werden alle telematischen Systeme autark über Solarpanels und Akkupufferung betrieben. Auf Tiefbau- und Kabelarbeiten kann verzichtet werden, da die Lösungskonzepte mobil ausgerichtet werden. Die Anbindung und Ansteuerung der Anlagentechnik erfolgt kabellos über Mobilfunk, die Daten werden per Cloud zu Verfügung gestellt. Alle Anlagenteile werden in einem Anlagenpool vorgehalten, sind kurzfristig verfügbar und benötigen keinen Eingriff in die vorhandene Infrastruktur.
Und was sind Ihre Aufgaben dort?
Die verkehrstelematischen Anlagen dienen der Erfassung von Verkehrsdaten sowie der Steuerung von mobilen Verkehrsanlagen im urbanen und interurbanen Verkehrsnetz. Ziel der Anlagen ist die Steigerung der Verkehrssicherheit, die Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses und Lenkung der Verkehrsteilnehmer, hauptsächlich im Zuge von temporären Verkehrssituationen, z.B. im Zuge von Arbeitsstellen oder Messen mit hohem Besucherandrang.
Was macht Ihr Unternehmen im Bereich der Verkehrstelematik?
Green Way Systems unterstützt die Planung und Umsetzung von verkehrstelematischen Anlagen z.B. Stauwarnanlagen, Reisezeitenanzeigen, Routenempfehlungen sowie Parkstanderfassungs- und Parkleitsysteme. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Partner bei der Integration von Verkehrsdaten sowie der Steuerung und Überwachung von Anlagen. Der Zugriff auf die Systeme erfolgt remote oder per Unterzentrale. Die Unterzentrale wird bei Green Way Systems eingerichtet und betrieben. Die temporären Anlagen können als Einzelsystem zum Einsatz kommen oder in AG-seitige Systemwelten integriert werden.
Neben der TLS 2012 stehen weitere Schnittstellen zu Integration zur Verfügung.
Spannend! Worauf ist denn Ihr Unternehmen besonders stolz?
Green Way Systems ist seit 1998 im Bereich der Verkehrstelematik tätig. In den letzten 25 Jahren ist es gelungen Innovationen zu entwickeln und am Markt zu etablieren. Dazu zählen u.a. die integrierte Stauwarnanlage sowie autarke Parkdetektionssysteme per Solarversorgung.
Durch stetige Weiterentwicklung ist es gelungen nahezu wartungsfreie Systeme mit hoher Verfügbarkeit für den kurzfristigen Einsatz im Straßenverkehrsnetz aufzubauen. Dabei können wir uns auf unser motiviertes Team verlassen, mit dem wir gemeinsam alle Herausforderungen meistern.
Besonders möchten wir hervorheben, dass wir seit Mai 2023 nach DIN 27001 zertifiziert sind und das Managementsystem für die Informationssicherheit eingeführt und umgesetzt haben. Das System definiert Regeln, Methoden und Abläufe, um die IT-Sicherheit in unserem Unternehmen zu gewährleisten, zu steuern und zu kontrollieren.
Der zertifizierte Geltungsbereich ist für den Betrieb von Anlagen und Systemen zur Verkehrsbeeinflussung auf Bundesfernstraßen sowie kommunalen Straßen.
Hintergrund dieser Aktivitäten ist, dass unsere Auftraggeber den Vorgaben des BSIG unterliegen und Informations- und IT-Sicherheit in der gesamten Lieferkette sowie in Dienstleistungs- und Lieferantenverträgen sicherstellen müssen. Als Nachweis für die Einhaltung dieser Vorgaben muss der Auftragnehmer ein unternehmenseigenes Informationssicherheitsmanagement (ISMS) betreiben. Dies ist mit einem Zertifikat nach ISO/IEC 27001 oder nach dem IT-Grundschutz nachzuweisen.
Und was ist Ihre Motivation, Mitglied bei der ITS Bavaria zu sein?
Als Anbieter von verkehrstelematischen Lösungen sind der Kontakt und Austausch mit dem gesamten Netzwerk der ITS-Branche wichtiger denn je. Die stetige Weiterentwicklung der Technologien und Lösungsansätze sowie der Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer sind nur über den regelmäßigen Kontakt mit den Fachkollegen zu identifizieren. Daher schätzen wir die Zugehörigkeit zur ITS-Bavaria und freuen uns unseren Teil dazu beitragen zu können, wie bspw. der Ausrichtung des Kaminabends im Winter letzten Jahres.