Der Veranstaltungsort befindet sich innerhalb der Ausstellungsräumlichkeiten des Verkehrs-zentrums Deutsches Museum. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Eintrittsgebühr in Höhe von 4 € zu entrichten. Wir freuen uns über Ihr Kommen.
Anmeldungen werden bis zum 20.06.2025 an veranstaltung@its-bavaria.de erbeten.
Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung.
Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit neu gedacht: Interdisziplinär. Innovativ. Vernetzt.
Das Verkehrssicherheitsforum des ITS Bavaria bietet eine einzigartige Plattform, um das Thema Verkehrssicherheit aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten – technologisch, gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich. Ziel ist es, die Potenziale intelligenter Verkehrssysteme (ITS) aufzuzeigen und gemeinsam neue Lösungsansätze für mehr Sicherheit auf unseren Straßen zu entwickeln.
Wo Technologie auf Verantwortung trifft
Von vernetzten Fahrzeugen über Echtzeitdaten bis hin zu automatisierten Warnsystemen: ITS-Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, Risiken frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Das Forum zeigt, wie datenbasierte Innovationen bereits heute zur Verkehrssicherheit beitragen – und welche Entwicklungen in naher Zukunft entscheidend sein werden.
Impulse von Expertinnen und Experten aus allen Bereichen
Das Forum bringt Fachleute aus Industrie, Forschung und Verwaltung. In den Vorträgen und der anschließenden Diskussion soll verdeutlicht werden, wie vielseitig das Thema Verkehrssicherheit ist – und wie wichtig der interdisziplinäre Austausch für nachhaltige Lösungen ist. Jeder Beitrag erweitert den Horizont, jeder Blickwinkel zählt.
Ein Forum, das zum Mitdenken und Vernetzen einlädt
Teilnehmende erwartet nicht nur ein spannendes Programm, sondern auch die Gelegenheit zum Austausch mit Vordenkerinnen und Vordenkern der Mobilitätswende. Das Verkehrssicherheitsforum des ITS Bavaria ist ein Ort für Ideen, Perspektiven – und konkrete Schritte hin zu einem sicheren, vernetzten und intelligenten Verkehrssystem von morgen.
Programm
17:00 Uhr
Begrüßung
Dipl.-Ing. Dipl. Wirtsch.-Ing. Andreas Köglmaier (PTV Group)
Dr. Bettina Gundler (Verkehrszentrum Deutsches Museum)
_________________________________
17:15 Uhr
Mehr Sicherheit durch Verkehrsmanagement? Zwischen Wunschdenken und Realität
Dr.-Ing. Hagen Schüller (PTV Transport Consult)
_________________________________
17:45 Uhr
Rettungsgasse 2.0: Wie digitalisierte Einsatzfahrzeuge Verkehrsteilnehmende frühzeitig warnen können
Johannes Thoma, BASc (HAAS Alert)
_________________________________
18:15 Uhr
Unfallanalyse außerörtlicher Lichtsignalanlagen in Bayern
Dr.-Ing. Volker Spahn (Landesbaudirektion Bayern)
_________________________________
18:45 Uhr
Verstehen wir noch genug um uns sicher im Verkehr zu verhalten?
Prof. Dr. Anja Katharina Huemer (Universität der Bundeswehr München)
_________________________________
Ende des Forums und Ausklang im Wirtshaus Bavaria Park
Referenten
Dr.-Ing. Hagen Schüller
Hagen Schüller ist Geschäftsbereichsleiter Verkehrsmanagement und Verkehrssicherheit bei der PTV Transport Consult GmbH in Stuttgart. Er studierte Bauingenieurswesen an der Bauhaus-Universität Weimar und promovierte zum Thema Geschwindigkeiten und Verkehrssicherheit auf Stadtstraßen an der TU Dresden. Er hat das Beratungsfeld zum Thema Verkehrssicherheit innerhalb der PTV aufgebaut und verantwortet seit 2017 auch das Thema Verkehrsmanagement. Im Bereich der Verkehrssicherheit liegen Schwerpunkte in der Forschung zum Sicherheitsmanagement der Straßeninfrastruktur sowie der strategischen Ausgestaltung der Verkehrssicherheitsarbeit auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Im Verkehrsmanagement liegt der Fokus dagegen eher auf der Planung und Betreuung der Realisierung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen, Leitzentralen und der dort verwendeten Systemtechnik.
Johannes Thoma
Johannes Thoma ist Director of Business Development bei HAAS Alert und erfahrener Experte für Datenlizenzierung in der Automobilbranche. Er verfügt über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Data Licensing, Business Development, Vertragsverhandlungen und Big Data. Zuvor war er im Volkswagen-Konzern tätig, wo er sich auf die Nutzung anonymisierter Fahrzeugdaten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit konzentrierte. Seit 2024 arbeitet er bei HAAS Alert daran, Verkehrsteilnehmende frühzeitig über Einsatzfahrzeuge zu informieren und so Unfälle zu vermeiden. Johannes Thoma ist Absolvent der Maastricht University und verbindet technologische Expertise mit wirtschaftlichem Weitblick.
Dr.-Ing. Volker Spahn
Nach seinem Studium an der TH Darmstadt arbeitete er bei einem Darmstädter Ingenieurbüro und der Stadt Landshut als Sachgebietsleiter Verkehrswesen, bevor er zur „Zentralstelle für Verkehrssicherheit (ZVS)“ wechselte. Dort bei der Landesbaudirektion Bayern leitet er das Referat „Unfallanalysen und Maßnahmen Verkehrssicherheit“. Für sein herausragendes Engagement an der ZVS zeichnete Ihn 2006 der GDV e.V. zusammen mit dem DVR e.V. und „auto, motor, sport“ mit einem Sonderpreis aus. 2011 promovierte er an der Universität der Bundeswehr München zum Thema „Standardisierte Wirksamkeitsanalyse von sicherheitsverbessernden Maßnahmen an Unfallhäufungen“. Diese Arbeit erregte auch international Aufmerksamkeit und wurde mit dem Verkehrssicherheitspreis 2012 des Bundesministers prämiert.
Univ.-Prof.’in Dr. rer. nat. Anja Katharina Huemer
Anja Katharina Huemer hat an der TU Braunschweig Psychologie studiert und promovierte zu Ablenkungen in Straßenverkehr. Ihre Forschung beschäftigt sich mit der objektiven und subjektiven Sicherheit ungeschützter Verkehrsteilnehmender in Befragungsstudien und experimentelle Designs in Pkw-, Fahrrad- und Fußgänger-Simulatoren. Ihr Ziel ist, Mobilitätsumgebungen zu schaffen, die den vielfältigen Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Sie ist Mitglied des Steering Committee der International Co-operation on Theories and Concepts in Traffic safety (ICTCT) und engagiert sich in verschiedenen Gremien.